Mörike aktuell vom 24.03.2023

Elternbrief Nr. 8


Liebe Eltern der Mörike Gemeinschaftsschule,

am kommenden Montag starten wir in die letzte Schulwoche vor den Osterferien.
In den letzten Wochen
• haben die Lernentwicklungsgespräche stattgefunden,
• wurden die Schullaufbahnempfehlungen der Klassen 8 verschickt,
• hat der zweite Elternabend auf fast allen Stufen stattgefunden,
• haben sich die neuen 1er und 5er für das kommende Schuljahr angemeldet,
• haben die Prüflinge mit der Kommunikationsprüfung die Abschlussprüfung begonnen,
• hat der Grundschulchor wieder angefangen zu proben,
• …

Heute will ich Sie über folgende Themen informieren:

ÖPNV-Streik am kommenden Montag

Seit Tagen werden wir über verschiedene Medien über den Streik des ÖPNV am 27.03. informiert. Folgende Informationen sind für unsere SchülerInnen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule kommen, zu beachten:

Laut Pressemitteilung ist damit zu rechnen, dass im VVS keine Regionalbahnen, S-Bahnen, Stadtbahnen, … fahren. Dr. Zaar, erster Landesbeamter am LRA Rems-Murr-Kreis, schreibt in seiner Mail an die Schulen: Ausdrücklich nicht von den Warnstreiks betroffen sind die regionalen Busunternehmen (z. B. Schlienz, OVR, FMO …). Der VVS empfiehlt Fahrgästen, ihre Verbindung am Tag des Warnstreiks in der elektronischen Fahrplanauskunft über die VVS-App oder unter vvs.de zu überprüfen.

Es sieht so aus, dass nur wenige SchülerInnen der Mörikeschule vom Streik betroffen sein werden.

Das Kultusministerium weist darauf hin, dass SchülerInnen, die keine Alternativen zu den bestreikten Verkehrslinien haben, am Montag daheimbleiben können. Die Eltern müssen die Schule per Mail (schule@moerikeschule-backnang.de) oder telefonisch (07191/32640) darüber informieren. Der AB kann rund um die Uhr besprochen werden. Nachdem das Streikgeschehen frühzeitig bekannt ist, gehen wir aber davon aus, dass es den meisten SchülerInnen am Montag möglich ist, die Schule zu besuchen.
Die SchülerInnen der Klassen 9 und 10, die am Montag an einer Prüfung teilnehmen, sind aufgefordert, sich rechtzeitig um eine alternative Möglichkeit für den Schulweg zu kümmern.

Einlass ins Schulgebäude
In unserer Gesamtlehrerkonferenz haben wir beschlossen, dass wir in Zukunft nur noch den Haupteingang und den Eingang beim Klettergerüst benutzen. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Immer wieder sind unsere Grünflächen sehr matschig. Das führt dazu, dass die Kinder mit stark verschmutzten Schuhen das Gebäude betreten und dabei viel Dreck im Haus verteilt wird. Durch die Reduzierung der Eingänge verringert sich das Problem. Wir benötigen durch die Nutzung von nur zwei Eingängen weniger Aufsichtspersonal, was in Zeiten des Lehrermangels ein gewichtiges Argument ist.

Die Markierungen unter der Überdachung vor dem Haupteingang waren als Sammelplätze für die Grundschulklassen gedacht. Von dort wurden sie von ihren LehrerInnen abgeholt. Diese Regelung haben wir abgeschafft. Inzwischen gibt es einen Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz, dass alle SchülerInnen morgens ab 08.20 Uhr das Schulhaus betreten und in ihre Klassenzimmer gehen dürfen. Dies sorgt für einen entspannteren Start in den Schultag. Diese Regelung ist wahrscheinlich durch die vielen Sonderregelungen zum Betreten des Schulhauses während der Pandemie in Vergessenheit geraten.

Klettergerüst

Es wurde vereinzelt beobachtet, dass SchülerInnen der Primarstufe mit ihren Schulranzen auf dem Rücken auf dem Klettergerüst turnen. Die LehrerInnen werden die SchülerInnen darüber belehren, dass dies verboten ist. Diese Belehrung wird im Klassenbuch vermerkt. Bitte machen auch Sie Ihre Kinder darauf aufmerksam, dass sie bei der Nutzung des Klettergerüsts weder Schulranzen noch anderen „Ballast“ bei sich haben dürfen.

 

Für die WBS-Projektarbeit und die Prüfungen in den Wahlpflichtfächern am Montag und Dienstag wünschen wir allen Beteiligten viel Erfolg!

Ihnen und Ihren Familien wünschen wir ein erholsames Wochenende.

Mit freundlichem Gruß Karin Moll und das Schulleitungsteam

24. März 2023